Eine durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ins Leben gerufene Initiative, soll kleine und mittlere Unternehmen auf ihrem Weg in die Digitalisierung unterstützen. Mit insgesamt 27 über ganz Deutschland verteilten Zentren wird ein flächendeckendes Angebot thematisch, als auch standortbezogen gewährleistet. Das Bremer Kompetenzzentrum, bestehend aus 5 thematisch unterschiedlich eingeordneten Konsortialpartnern unterstützt hierbei mit wissenschaftlichem und praxisbezogenem Hintergrund, um eine größtmögliche Unterstützung bieten zu können. Darüber hinaus werden den Unternehmen aktuelle Themen aus Arbeit 4.0 und Industrie 4.0 nähergebracht.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.

Wir laden Sie herzlich in unsere Themen Lounge im Rahmen der MISSION NOW ein:
Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Bremen – Ihr Unterstützer auf dem Weg in und durch die Digitalisierung



Unsere Aufgabe ist es, mit dem Background aus der Wissenschaft einen Blick auf wirtschaftliche Herausforderungen zu werfen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf New Work und Digitale Geschäftsmodelle. Dabei unterscheiden wir uns in den Expertengebieten innerhalb unseres Fachgebiets. So schauen Nadine Mussehl aus wirtschaftspsychologischer und Florian Borgwardt aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht gemeinsam auf die typischen Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen vertrauensvoll an uns wenden.
Unsere Expertise liegt vor allem im Bereich der Nachhaltigkeit, Assistenzsysteme und auch hier in dem der digitalen Geschäftsmodelle. Das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH -, hier vertreten durch Aleksandra Himstedt, konzipiert, entwickelt und realisiert Methoden und Werkzeuge zur Planung und Steuerung logistischer Prozesse, zur Koordination von Produktentwicklung und Produktion in Unternehmensnetzwerken und für eine durchgängige Informationsverfügbarkeit im gesamten Produktlebenszyklus. Ingenieurwissenschaftlich orientiert forscht es branchen- und institutionenübergreifend entlang der gesamten Wertschöpfungskette u.a. zu den Themen Digitalisierung, Industrie 4.0, Interoperabilität, Produktionsplanung und -steuerung, Prozessoptimierung, Robotik und Automatisierung sowie Mensch-Maschine-Interaktion.
In unserer Lounge bieten wir einen Einblick in unserer Arbeit mit und für Unternehmen, in der zwei Welten aufeinandertreffen: Wissenschaft und Praxis. Laufende als auch bereits abgeschlossene Projekte zeigen Herausforderungen in Digitalisierungsthemen und den Umgang damit. Ebenso werden aktuelle Themen aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen nähergebracht.
Agenda | 3. Mai
10:00 Uhr
Vorstellung Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen
11:15 Uhr
Kleine Hürden im Unternehmensalltag – wenn Entscheidungen für neue Programme schwerfallen
Kurzvortrag
11:45 Uhr
Terminprobleme an der Laderampe? – Dynamisches Slot-Management als mögliche Abfertigungslösung
12:05 Uhr
Wissensmanagement kann Leben retten
12:15 Uhr
Kleine Hürden im Unternehmensalltag – mehr Transparenz im Arbeitsablauf
Kurzvortrag
12:45 Uhr
Selbstlernende KI-Systeme
15:15 Uhr
Kleine Hürden im Unternehmensalltag – Social Media Marketing kurz erklärt
Kurzvortrag
16:00 Uhr
Austausch und Networking
Agenda | 4. Mai
10:00 Uhr
Vorstellung Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen
11:15 Uhr
Kleine Hürden im Unternehmensalltag – wenn Entscheidungen für neue Programme schwerfallen
Kurzvortrag
11:45 Uhr
Terminprobleme an der Laderampe? – Dynamisches Slot-Management als mögliche Abfertigungslösung
12:05 Uhr
Wissensmanagement kann Leben retten
12:15 Uhr
Kleine Hürden im Unternehmensalltag – mehr Transparenz im Arbeitsablauf
Kurzvortrag
12:45 Uhr
Miteinander statt Einzelkämpfer – Datenaustausch über digitale Plattformen
15:15 Uhr
Kleine Hürden im Unternehmensalltag – Social Media Marketing – Die 3 Phasen des Messemarketings
Kurzvortrag
16:00 Uhr
Austausch und Networking